Autoklaven kommen in zahlreichen Branchen und Einrichtungen, wie etwa in Laboren, Krankenhäusern oder zahn- und tiermedizinischen Praxen zum Einsatz. Allerdings birgt der Betrieb von Autoklaven auch gewisse Risiken. Um schlimme Verletzungen zu vermeiden, ist ein geschulter und erfahrener Umgang mit Sterilisationsgeräten erforderlich. Die folgenden Sicherheitsvorkehrungen helfen, das Autoklavieren auf sichere Weise durchzuführen.
Wie funktionieren Autoklaven überhaupt?
Autoklaven arbeiten mit hohen Temperaturen und Druck, um Sterilisationsprozesse effizient durchzuführen. Das Zusammenspiel von Dampf und Druck eliminiert Mikroorganismen und sorgt für hygienische Reinheit.
Da der extrem heiße Dampf Verbrennungen verursachen kann, sollte mit einer gründlichen Einweisung sichergestellt werden, dass sämtliche Anwender mit den spezifischen Anforderungen des Geräts vertraut sind. Auch das Handbuch des Herstellers sollte immer griffbereit in der Nähe aufbewahrt werden.
Geeignete Schutzkleidung tragen
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist beim Umgang mit Autoklaven unerlässlich. Hochtemperaturfeste Handschuhe, Gesichtsschutz und hitzebeständige Kittel reduzieren das Risiko von Verletzungen erheblich. Auch rutschfeste Schuhe bieten einen wichtigen Schutz, falls heiße Flüssigkeiten verschüttet werden.
Regelmäßige Wartung des Autoklavs
Autoklaven müssen regelmäßig gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie noch zuverlässig funktionieren und keine Defekte oder Beschädigungen vorhanden sind. Hierzu gehören das Überprüfen sämtlicher Dichtungen, Ventile und Drucksysteme. Fehlerhafte Komponenten können ernsthafte Sicherheitsrisiken darstellen und im schlimmsten Fall zu Verletzungen führen.
Beim Kauf eines Autoklavs bieten viele Hersteller Wartungsverträge an, sodass Sie sich nicht selbst um die Inspektion kümmern müssen. Im Rahmen der Wartung sollte auch die Kammer gereinigt und auf Korrosion und Ablagerungen untersucht werden.
Vorsicht beim Be- und Entladen
Ähnlich wie bei einer Spülmaschine sollte der Autoklav nicht zu voll beladen werden, da andernfalls der Dampffluss behindert wird, was zu schlechteren Ergebnissen führt. Insbesondere beim Entnehmen der sterilisierten Gegenstände sollte mit speziellen Werkzeugen oder Halterungen vorgegangen werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
Öffnen Sie die Tür der Kammer zudem erst, wenn der Druck im Inneren vollständig abgefallen ist. Andernfalls besteht die Gefahr von plötzlich austretendem, extrem heißem Dampf. Sobald der Druck abgefallen ist, hat sich auch die Temperatur deutlich abgesenkt, sodass der Autoklav gefahrlos geöffnet werden kann.
Fehler durch Routine vermeiden
Selbst sehr erfahrene Menschen sollten sich bei der Bedienung des Autoklavs nicht auf ihre Erfahrung und Routiniertheit verlassen. Jedes Mal, wenn der Autoklav gestartet wird, sollten sämtliche Schritte bewusst ausgeführt werden. Kontrollieren Sie die Einstellung von Temperatur und Druck und prüfen Sie, ob die richtige Sterilisationsdauer gewählt wurde.
Hierbei sind Protokolle äußerst hilfreich, da sie jeden einzelnen Schritt bewusst machen und Fehler hinterher leichter nachzuvollziehen sind. Dokumentieren Sie daher jeden Sterilisationszyklus. Viele moderne Autoklaven verfügen bereits über digitale Aufzeichnungssysteme, die diesen Vorgang erleichtern.
Gesetzliche Vorgaben beachten
In vielen Branchen sind gesetzliche Vorschriften für den Betrieb von Autoklaven zu beachten. Diese regeln unter anderem das Prüfen von Sicherheitsventilen sowie Wartungsintervalle. Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen, die für Ihren Arbeitsbereich gelten.
Auch die Dokumentation von Wartungen und Reparaturen ist in den meisten Fällen vorgeschrieben. Eine saubere Protokollführung zeigt, dass alle Vorgaben eingehalten werden und kann im Schadensfall von Bedeutung sein.
Erste Hilfe bei Zwischenfällen
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen können Unfälle nie ganz ausgeschlossen werden. Erstellen Sie einen Notfallplan, sodass alle Beteiligten wissen, wie im Ernstfall zu reagieren ist. Ein Erste-Hilfe-Kasten darf dabei natürlich auch nicht fehlen und sollte in unmittelbarer Nähe des Autoklavs für alle gut sichtbar aufbewahrt werden.